Zusammen sind wir unkürzbar!
Gemeinsam gegen Sozialabbau und schlechte Arbeitsbedingungen. Für einen solidarischen Antifaschismus!


Unkürzbar!-Treffen gegen Sozialabbau & Rechtsruck
So kann es nicht weitergehen!
Sozialabbau, niedrige Löhne, steigende Mieten, Studiengebühren, explodierende Preise – für viele Bremer*innen ist der Alltag schon jetzt ein täglicher Kraftakt. Fast ein Drittel von uns lebt offiziell in Armut. Und bei der Erwerbslosigkeit? Bremen ist trauriger Spitzenreiter im ganzen Bundesgebiet.
Und was plant die Politik?
Bremens Finanzsenator Björn Fecker (Grüne) sagt es offen: „Sparen ohne Zumutungen? Das geht nicht.“ Übersetzt heißt das: Kürzungen bei Sozialem, Bildung und Klimaschutz – während Unternehmen weiter Subventionen kassieren und die Polizei noch mehr Geld bekommt.
Die Opposition nennt das Ganze ein „Mogelpaket“. Ihr gehen die Kürzungen nicht weit genug. Sie findet, es solle sogar noch mehr gekürzt werden.
Und währenddessen? Extrem rechte Parteien kommen in Bremen laut Umfragen schon auf 18 %!
Das ist keine Zukunft – das ist ein Alarmsignal!
Aber: Es geht auch anders. Wenn wir uns zusammentun, laut werden und Druck machen. Für Gerechtigkeit. Für soziale Sicherheit. Für ein gutes Leben für alle. Zusammen sind wir #UNKÜRZBAR!
Du willst dich vernetzen und aktiv werden gegen diese Zumutungen? Dann komm vorbei:
Freitag, 22. August, 18:30 Uhr, KlimaWerkStadt, Westerstraße 58, Bremen-Neustadt
Wir freuen uns auf dich!
Solidarischer Antifaschismus – Was soll das denn sein?


Ganz einfach! Je mehr staatliche Sozialleistungen abgebaut werden, desto mehr Prozente bekommen rechte und rechtsextreme Parteien.
Wir drehen diesen Zusammenhang um: Wir wehren uns gegen jede Art von Sozialkürzungen und fordern eine soziale Politik für allen Menschen als wirksames Mittel gegen den Faschismus.
Dazu gehören menschenwürdige Lebensbedingungen für alle, gute Arbeitsbedingungen und Bezahlung, eine starke und solidarische Absicherung bei Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeitslosigkeit und im Alter, sowie die gesellschaftliche Verantwortungsübernahme für Kinder und Jugendliche.
